HARI (Hagen Avicultural Research Institute) ist stolz auf seine über 30-jährige erfolgreiche Zucht- und Aufzuchttradition mehrerer Papageien-Generationen.
Hinter dieser Tradition steht mit dem HARI-Sortiment ein artgerechtes Futter in höchster Qualität, das eigens für die unterschiedlichen Papageienarten und ihre Ernährungsbedürfnisse in menschlicher Obhut entwickelt wurde. Die Qualität des Futters ist ausschlaggebend für die Gesundheit der Vögel. Daher legen wir bei HARI besonderen Wert auf erstklassige Rohstoffe und optimale Nährstoffkombinationen sowie auf strenge, mehrstufige Kontrollen des gesamten Produktionsprozesses. Um dauerhaft ein gleichbleibend hohes Qualitätsniveau unserer Produkte garantieren und nachweisen zu können, erfolgt die permanente Analyse und Auswertung der Proben in unabhängigen sowie hauseigenen Laboren.
Sämtliche in unserer Produktion verwendete Rohstoffe stammen von bewährten Lieferanten und werden vor ihrer Weiterverarbeitung von unserem Qualitätsmanagement nach Canadian Grain Commission Sampling System Standard getestet auf:
Nährstoffgehalt, Aflatoxine (durch bestimmte Schimmelpilze erzeugtes Gift), Fäulnis und durch Pestizide verursachte Kontamination.
Mehrstufige Produktionskontrollen während des Herstellungsprozesses:
Auch während der Weiterverarbeitung der Rohstoffe legen wir größten Wert auf höchste Qualität, um Verunreinigung oder gar Gesundheitsgefährdung vorzubeugen. Die nach unseren Rezepturen erstellten Mischungen durchlaufen mehrere Magnete und Metalldetektoren, werden dann gemahlen und in einem modernen Extrudierverfahren weiterverarbeitet:
Unter Zugabe von Wasser wird die Rezeptur zur Abtötung von möglichen Bakterien bei Minimum 90°C gekocht, unter steter Überwachung und Protokollierung der Temperatur sowie Probeentnahmen mit Untersuchungen. Am Ende des Extrudierverfahrens erhalten wir die fertige Futtermasse. Anschliessend folgt ein Trocknungsprozess bei ca. 10°C, in dem die Feuchtigkeit reduziert wird, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Je nach Futterart und Weiterverarbeitung entstehen verschiedene Formen, Granulate oder Pulver. Auch hier entnehmen wir konstant Proben. Jede produzierte Charge wird abschließend von zwei verschiedenen Laboren getestet: Zum einen in einem freien Institut, wo es einer chemischen und mikrobiologischen Analyse unterzogen wird, zum anderen durch unser hauseigenes Labor. Erst nach endgültiger Freigabe durch das Qualitätsmanagement werden die Produkte für den Verkauf freigegeben.
Die fertigen Extrudate oder das Pulver sind nun bereit zum Verpacken. Um die Nährstoffe und die Feuchtigkeit zu kontrollieren, wird erneut eine Probe entnommen. Außerdem wird jede der produzierten Chargen zusätzlich von unseren gefiederten "Expert*innen" getestet. Nur dadurch lässt sich für uns prüfen, ob sich neben dem einwandfreien Nährstoffgehalt auch der Geschmack unserer Produkte auf höchstem Niveau befindet.
Abpackung unter Schutzatmosphäre:
Auch bei der Abpackung legen wir Wert auf höchste Hygiene. Nach jedem Produktionsprozess einer Charge werden die Maschinen sorgfältig gereinigt. Verpackungsmaterialien werden zusätzlich auf mögliche Kontamination durch Bakterien geprüft und das Futter unter Schutzatmosphäre abgepackt, sodass der Nährstoffgehalt gesichert und Schadstoffbildung vorgebeugt wird.
Die physische und psychische Gesundheit unserer Vögel hat höchste Priorität in unserer Einrichtung. Die Tiere sind zu keinem Zeitpunkt Gefahr ausgesetzt und alle Verkostungen werden strengstens überwacht. Zudem nehmen nur Vögel an den Verkostungen teil, die bestimmte gesundheitliche Kriterien erfüllen. Des Weiteren wird die Einhaltung hygienischer Standards akribisch überwacht und die Tiere testen nur Futter, welches zuvor auf gefährliche Bakterien wie E-Coli oder sonstige Gesundheitsrisiken negativ getestet wurde.
Die Tiere sind keinesfalls Versuchsobjekte sondern vielmehr Testesser*innen!
Wir lieben unsere Papageien!